• Aktuelles

            • 15. Schul- und Berufsinformationsmesse in Fürstenfeld

            • 15. Schul- und Berufsinformationsmesse in Fürstenfeld: Weichenstellung für die Zukunft

               

              Die größte Schul- und Berufsinformationsmesse der Oststeiermark mit über 70 Ausstellern hat am 3. und 4. Oktober 2024 in der Sporthalle Fürstenfeld stattgefunden. Bereits zum 15. Mal wird diese BBO-Messe von den Berufsinformationslehrer:innen der Mittelschulen Fürstenfeld, Ilz und Großsteinbach sowie von der WKO-Regionalstelle Hartberg-Fürstenfeld organisiert. Erstmals tritt die Impulsregion Fürstenfeld als offizieller Veranstalter auf.

              Eine fundierte Berufswahl setzt viele Faktoren voraus: Einerseits müssen Jugendliche ihre eigenen Stärken, Interessen und Neigungen kennen, andererseits sollten sie sich über das vielfältige Ausbildungsangebot in ihrer Region informieren. Die Messe bietet Schülerinnen und Schülern der 7. bis 9. Schulstufen einen umfassenden Überblick über schulische und betriebliche Ausbildungswege nach der Pflichtschule – gebündelt an einem Ort.

               

              Eltern spielen eine entscheidende Rolle

               

              Deshalb wurde bereits vor Jahren der Donnerstag als „Elterntag“ auf der Messe in Fürstenfeld eingeführt. Von 17:00 bis 20:00 Uhr haben Eltern (selbstverständlich auch mit ihren Kindern) die Möglichkeit sich einen Überblick über die beruflichen Angebote zu machen. Noch nie waren so vielen Interessierte bei Messe. Schätzungen belaufen sich auf ca. 900 Personen allein an diesem Donnerstag.

              Ein weiterer Programmpunkt war der Eltern-Informationsvortrag von Erich Sammer, erfahrener Mediator, Pädagoge und Krisenmanagement-Experte sowie Lehrbeauftragter der Universität Graz. Unter dem Titel „Die berufliche Zukunft Ihrer Kinder“ beleuchtete und diskutierte er vor ca. 170 Besucher:innen wichtige Aspekte der Berufswahl.

              Ein engagiertes Team trägt die Verantwortung für die Organisation der Messe: Leiter des Organisationsteams Hans-Peter Reisinger und Raphael Tukovics (MS Ilz), Doris Goger (MS Großsteinbach), Josef Friedl, Christopher Hartinger und Viktoria Geschl (MS Fürstenfeld), sowie Simone Pfeiffer, Michael Schwarz und Raphaela Küffer (WKO Regionalstelle Hartberg-Fürstenfeld) und Franz Kneißl von der Impulsregion Fürstenfeld.

              „Die Schul- und Berufsinformationsmesse in Fürstenfeld soll helfen, die Frage nach Ausbildung und Beruf leichter beantworten zu können. Es handelt sich dabei um eine wichtige Weichenstellung im Leben und deshalb wird im regionalen Bildungs- und Berufsorientierungsangebot versucht, viele Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen.“, berichtet Hans-Peter Reisinger, Leiter des Organisationsteams der Messe.

              Von der Mittelschule Ilz besuchten die dritten und vierten Klassen die Messe in Fürstenfeld. Das Echo und Feedback war sehr positiv und wird noch Gegenstand bei den nachfolgenden Berufsorientierungsstunden sein.

               

               

               

               

            • Erntedank für Jung und Alt (Club der Generationen)

            • Die Erntedankfeier vom „Club der Generationen“ im Augustinerhof Fürstenfeld war mehr als nur eine Dankesfeier. Sie hat die Herzen von Alt und Jung geöffnet und hat sie Dankbarkeit spüren lassen. Alle drei Generationen – Senioren, Mitarbeiter des Altenheimes und die Schüler der Mittelschule Ilz – sind sichtbar zusammengewachsen und haben voneinander gelernt.

               

              Das Projektteam der MS Ilz hat sich unter der Leitung von Doris Nikitscher intensiv auf den Tag „Erntedank im Wohn- und Pflegeheim Augustinerhof“ vorbereitet. Die Senioren des Augustinerhofes freuten sich besonders über die selbst gestalteten Erntedankkörbchen der Schüler.

              Veronika Grabner, Religions- und Musiklehrerin an der MS Ilz, bereitete die Kinder auf den Gottesdienst vor, den Diakon Johann Rauscher mit viel Empathie für die Bewohner des Altenheimes zelebrierte. Sie erinnerten sich an die Zeiten ihrer Ernte zurück. Vielen herzlichen Dank dafür!

              Großer Dank gilt auch Direktor Anton Ithaler, der den Kindern mit Fotos und Erzählungen den Erntedank von damals verdeutlichte.

               

              Nina Jeitler, Tastenakrobatin auf der Steirischen Harmonika, und Julian Sampl mit seinen himmlischen Harfenklängen zauberten den Senioren ein Lächeln ins Gesicht und gaben diesem Fest eine besondere Note.

              Auch Initiator Hans-Peter Reisinger, Präsident des Rotary Club Fürstenfeld strahlte an diesem Festtag: „Besonders fasziniert mich, dass die Kommunikation zwischen Alt und Jung immer breiter wird. Dieses herzliche Miteinander bereitet mir große Freude.“

              Zudem bedankte sich Reisinger bei Johann Fuchs, Geschäftsführer des Wohn- und Pflegeheimes Augustinerhof, und seinem Team für die gute Zusammenarbeit, die besser nicht sein könnte.

               

            • Club der Generationen - Die MS Ilz ist mit dabei!

            • Das Eis ist gebrochen!

              Strahlende Gesichter und Freudetränen in den Augen – der Auftakt im Pflegeheim hat buchstäblich das Eis gebrochen.

              Rund 60 Schüler der Volksschule, Mittelschule und Gymnasium in Fürstenfeld, sowie der Mittelschule in Ilz haben die Bewohner des Wohn- und Pflegeheimes Augustinerhof mit Eis und frischen Früchten besucht. Es war die Auftaktveranstaltung des „Club der Generationen“, inszeniert vom Rotary Club Fürstenfeld. Diese Eisparty machte den Tag zu einem einzigartigen Erlebnis für die Bewohner des Augustinerhofes.

              „Diese ersten Begegnungen zwischen Jung und Alt haben alle unsere Erwartungen übertroffen. Wenn man sieht, dass manche Heimbewohner Tränen in den Augen hatten, weiß man, dass es genau das richtige Projekt ist, das wir initiiert haben“, resümiert Präsident Hans-Peter Reisinger. Auch Vizepräsidentin Antonia Maitz stößt ins gleiche Horn: „Es war wunderbar zu sehen, wie schnell die Kinder und Jugendlichen mit den Bewohnern warm geworden sind und auf sie zugegangen sind. Die Kinder haben die wertvolle Erfahrung gemacht, dass allein ihre Anwesenheit für die Heimbewohner etwas Wunderbares war.“

               

              Große Freude herrschte auch bei Johann Fuchs, dem Chef des Augustinerhofes und seinen Mitarbeitern: „Mein gesamtes Team und natürlich auch ich sind restlos begeistert. Es war unglaublich schön zu sehen, wie offen, wie selbstsicher, mit Empathie, mit Interesse und auch mit spürbarer Freude die Jugendlichen auf die älteren und pflegebedürftigen Menschen in unserer Einrichtung zugegangen sind.“

              Alle Beteiligten sind überzeugt, dass dieses Projekt „Club der Generationen“ mit gesellschaftspolitischer Dimension Beispielwirkung haben wird.

              Präsident Hans-Peter Reisinger freut sich auch über den ständig zunehmenden Zuspruch für den Club der Generationen und bedankte sich bei den Firmen Eiseck in Fürstenfeld, Frutura aus Hartl bei Kaindorf und Heinrich Personentransporte aus Großwilfersdorf für die Unterstützung der Eisparty.

            • Kennenlerntage der 1. Klassen

            • Die 1. Klassen nutzten die zweite Schulwoche, um sich durch verschiedene Aktivitäten besser kennen zu lernen.

              So wurde der Montag damit verbracht, im Stationenbetrieb das Schulgebäude zu erkunden und Vorbereitungen für das kommende Schuljahr zu treffen. Am Dienstag ging es hoch hinaus im Kletterpark Geier. Am Mittwoch lernten die SchülerInnen die Umgebung von Ilz durch eine Wanderung entlang des Rosenapfelweges kennen. Den Höhepunkt der Woche bildete der Donnerstag. Zuerst besichtigten wir den Tierpark und das Schloss Herberstein, wo die SchülerInnen nach einigen Aufgaben sogar zu Rittern geschlagen wurden. Die Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in der Schule verbracht. Nach einem leckeren Abendessen und einem lustigen Versteckspiel erwartete die SchülerInnen ein überraschender Besuch von unserem Schulgespenst, das schon seit vielen Jahren durch die Schule geistert. Den Abschluss der Woche bildete ein Reflexionstag am Freitag, an dem nach einem ausgiebigen Frühstück die Dokumentation der Projektwoche und die KlassensprecherInnenwahl folgten.  

              Die SchülerInnen bewiesen in dieser Woche viel Mut und Ausdauer und sind jetzt bestens für die Herausforderungen der neuen Schule gerüstet.   

               

            • Schulstart mit der Salzburgwoche

            • Dieses Schuljahr, das letzte für die vierten Klassen, begann heuer erstmalig in der Geschichte der Mittelschule Ilz anders: Die Projektwoche „Salzburg“ ist mittlerweile eine Tradition an der Schule und wird immer mit viel Spaß verbunden. Diese Woche bietet eine wunderbare Gelegenheit, die vielfältige Kultur, Geschichte und Natur der österreichischen Stadt Salzburg und ihrer Umgebung kennenzulernen.

              Bereits bei der Hinfahrt besuchten wir die Gedenkstätte Mauthausen. Durch die Führung im ehemaligen Lager konnten die Schüler Einblicke in die Vergangenheit der Gefangenen gewinnen. Dank der qualifizierten Guides wurden auch alle Fragen ausführlich beantwortet. Nach unserer Ankunft in Salzburg bezogen wir unsere Unterkunft.

              Am Dienstag führte uns unsere Reise, da das Wetter mitspielte, in die Altstadt Salzburgs: Vom Mozartplatz über den Alten Markt bis hin zur Getreidegasse konnten wir die schönsten und historisch bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigen. Am Nachmittag besuchten wir Schloss Hellbrunn, wo die Schüler in einer Führung Wissenswertes über Markus Sittikus von Hohenems erfuhren und seine berühmten Wasserspiele besichtigen konnten. Um den Tag ausklingen zu lassen und das Unterrichtsfach „Biologie und Umweltbildung“ in unser Programm zu integrieren, besuchten wir den Zoo Salzburg, wo die Kinder in kleinen Gruppen, je nach Interesse, die Tiervielfalt des Tiergartens erkunden konnten.

              Am Mittwoch reisten wir gemeinsam nach München. Auch an unsere Fußballfans wurde gedacht, als wir den Projektplan erstellten: In der Allianz Arena bekamen wir die Gelegenheit, nicht nur eine Führung durch das Stadion zu erleben, sondern die Kinder durften wenige Meter vor dem Spielfeld ihre Fußabdrücke hinterlassen.

              Der Donnerstag war der aufregendste Tag, denn wir besuchten die Salzwelten Hallein. Große Freude herrschte, als die Kinder erfuhren, dass sie – wie die Bergarbeiter damals – mit der Rutsche fahren durften. Nach der erfolgreichen Führung durfte am Nachmittag auch die Entspannung nicht fehlen, und so besuchten wir das größte Einkaufszentrum Salzburgs.

              Aufgrund der schlechten Wetterlage mussten wir unsere Reise in die Eisriesenwelt absagen und traten verfrüht die Heimreise an. Schlussendlich kann man sagen, dass diese Woche trotz des lauschen Wetters ein erfolgreicher Start ins letzte Schuljahr war. Wir danken unseren Schüler:innen für ihr vorbildliches Benehmen. 

               

              Das Projektteam der Salzburgwoche 

              Géza Herczeg, Raphael Tukovics, Petra Pfeiffer, Stefanie Theißl und Lisa Tauchner

               

               

            • 16. Gesundheitstag an der Mittelschule in Ilz

            • Kürzlich fand der 16. Gesundheitstag an der Mittelschule Ilz statt. Dieser Tag stand ganz im Zeichen der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der 209 Schülerinnen und Schüler.

              Der Tag begann mit einer gemeinsamen Gymnastikstunde, die alle Teilnehmer wach und fit für den Tag machen sollte. Anschließend bereiteten die Schülerinnen und Schüler eine gesunde und schmackhafte Jause zu und lernten dabei, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist.

              Im Laufe des Vormittags fanden verschiedene Workshops zum Thema psychosoziale Gesundheit statt. Unter anderem gab es Module wie “Lernen durch Bewegung” und “Sprechen wirkt”, die den Schülerinnen und Schülern zeigten, dass Bewegung und Kommunikation zur Verbesserung des Wohlbefindens beitragen können.

              Nach einer kurzen Pause folgte ein weiterer Workshop-Block, wo die Bewegung im Vordergrund stand. Die Jugendlichen nahmen an verschiedenen Aktivitäten wie Ballspielen, Workouts oder Tischtennis teil, um ihre körperliche Fitness zu verbessern.

              In jenen Workshops, die den Bereich Ernährung und Gesundheit abdeckten, befassten sich die Kinder und Jugendlichen mit Mund- und Zahnhygiene, mit den Auswirkungen von Zucker auf den Körper und schlussendlich wurde noch die Ernährungspyramide behandelt. Diese Einheiten vermittelten den Schülern wertvolles Wissen über gesunde Ernährungsgewohnheiten und deren Bedeutung für die allgemeine Gesundheit.

              Somit war der traditionelle Gesundheitstag in Ilz wieder ein voller Erfolg und bot den Schülern vielfältige Möglichkeiten, mehr über Gesundheit und Wohlbefinden zu lernen und aktiv zu erleben.

               

            • Tischtennistische für die Mittelschule Ilz

            • Über zwei neue Tischtennistische freuen sich die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Ilz. Der Elternverein hat sie dankenswerterweise angekauft und den Jugendlichen zur Verfügung gestellt.

               

              Bei der Übergabe haben Bürgermeister Stefan Wilhelm und Elternvereinsobmann Manfred Razolli ihr Talent und Können unter Beweis gestellt. Die Kinder hat es gefreut und so wurden einige „Rundengangerl“ gespielt.

              Hans-Peter Reisinger, als prov. Schulleiter der MS Ilz, dankte Manfred Razolli und hob die perfekte Zusammenarbeit zwischen Eltern -Schüler:innen und Lehrer:innen hervor.

            • Sommerschule 2024 an der MS Ilz

            • Für rund 50 Schülerinnen und Schüler begann die Schule in diesem Schuljahr bereits zwei Wochen früher als gewohnt: Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Ilz sowie der umliegenden Volksschulen besuchten den Unterricht in der Sommerschule. Unter der Leitung von Hans-Peter Reisinger betreuten Alexander Garger, Anna Nikitscher, Stefanie Radakovits, Anna Reisenhofer und Lisa Semler die einzelnen Gruppen.

              Neben der Förderung von Grundkompetenzen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht kamen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz. Ein besonderes Highlight der diesjährigen Sommerschule war ein Projekt zum Thema „Olympische Spiele“ für die Mittelschule bzw. zum Thema „Weltall“ für die Volksschule. Abgerundet wurden die zwei Wochen traditionellerweise mit einem gemeinsamen Frühstück und einem abschließenden Völkerballturnier. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

            • FAZ-Ost und Mittelschule Ilz: Eine Erfolgsgeschichte auf dem Grünen Rasen feiert Jubiläum

            • Seit drei Jahren gibt es die vorbildliche Kooperation der Mittelschule Ilz mit dem FAZ-Ost (Fußballausbildungszentrum Ost) auf dem Grünen Rasen.

              Damit legt man den sportlichen Grundstein für große Erfolge in den Steirischen Leistungsgruppen, den Besten in der Steiermark. Den „Anpfiff“ dazu gab Christian Maier, Lehrer für Bewegung und Sport, Englisch und Geografie vor zwölf Jahren mit einer Stunde „Freigegenstand“ Fußball in der Schule. Interesse und sportlicher Ehrgeiz rund ums Schulleder wuchs im Laufe der Jahre immer mehr und mehr. Heute werden gemischte Mädchen- und Knabenteams von der ersten bis zur vierten Klasse von Christian Maier betreut. „Das Interesse ist enorm, knapp ein Drittel aller SchülerInnen, also rund 140 Beine laufen dem runden Ball nach“ freut sich Schulleiter Hans-Peter Reisinger, der „Lernen mit allen Sinnen“ plus die „Vielfalt“ seiner Schule großschreibt und hoch motivierte vier Stunden „Wahlpflichtfach Fußball“ anbieten kann.

              „Eingebettet in das FAZ-Ost, wo 170 Kinder und Jugendliche in zwölf Mannschaften aus der Region für einen späteren Landesligaeinsatz ausgebildet werden, feiern die Ilzer Schulmannschaften laufend Siege in den Altersgruppen U13 und U15“ berichtete FAZ-Vorstandsmitglied Bernhard Maier.

              In diesem Zusammenhang muss Thomas Mayer genannt werden, der einen Großteil seiner Freizeit für den Fußball investiert und auch in der Mittelschule Ilz als Co-Trainer der Schülerliga U-13 zur Verfügung steht und ein ganz enges Bindeglied zwischen der Schule und dem FAZ-Ost darstellt.

              Zuletzt gewann die U-15 Schulmannschaft in überlegener Manier das Turnier in Fürstenfeld als einzige ungeschlagene Mannschaft.

              Grund genug diese dreijährige sportliche Erfolgsgeschichte mit einer Dressenübergabe von heimischen Raiffeisenbanken auf dem Schulsportplatz zu feiern. Die Zusammenarbeit zwischen FAZ-Ost und Mittelschule Ilz soll in den nächsten Jahren weiter vertieft und ausgebaut werden. Im Rahmen einer Pressekonferenz zu diesem Thema ergänzte Bürgermeister Stefan Wilhelm:„Professionell angebotene

              Bildungscampus in Ilz sind mir enorm wichtig. Mit zwei Kindergärten, zwei Volksschulen, einer Mittelschule und einer Musikschule ist unsere Gemeinde bestens aufgestellt“.

               

              Foto: Strahlende Gesichter bei der Dressenübergabe anlässlich „3 Jahre FAZ-Ost und Mittelschule Ilz“ auf dem Schulsportplatz

               

              Steckbriefe der Trainer (PDF):

              Steckbrief_Thomas_Mayer

              Steckbrief_Christian_Maier

            • Highlights der letzten Schulwoche der 1abc

            • Die letzte Schulwoche verbrachten die Schüler:innen der ersten Klassen mit einigen lustigen Aktivitäten. Tiergarten Schönbrunn, Schloss Schönbrunn, Kino und mehr – die folgenden Fotos verschaffen Ihnen einen kleinen Einblick!